Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
Gruppengröße: 10 Kinder und mehr
Grundregeln
Alle Kinder stehen um den Mittelkreis und der ÜL in dessen Mitte. Er zeigt nun auf ein Kind und ruft „Peng!“. Dieses Kind muss daraufhin unverzüglich in die Knie gehen. Tut es das nicht, scheidet es aus und muss auf dem Boden sitzen bleiben. Reagiert es richtig müssen sein linker und rechter Nachbar sich duellieren: das heißt sie müssen aufeinander zeigen und „Peng!“ rufen. Der schnellere Nachbar gewinnt, der andere muss sitzen bleiben und scheidet aus. Hockt sich ein falsches Kind hin oder beteiligt sich ein falsches Kind am Duell scheiden auch sie aus. Am Ende verbleiben zwei Duellanten die nach der „TipTop“-Methode ermitteln, wer als nächstes die Kommandos geben darf.
Variation
Haushalt & Dschungel
Wem das ursprüngliche Peng zu gewalttätig ist, der kann auch mit verschiedenen anderen Kommandos spielen. In der Variante „Haushalt“ gibt es bspw.:
- „Toaster“ Hier müssen sich die Nachbarn des angesprochenen Kindes einander zuwenden und an den Händen fassen (Toaster), das angesprochene Kind muss hüpfen (Toastscheibe).
- „Mixer“ Das angesprochene Kind hebt beide Arme seitlich hoch (Rührgerät), die beiden Nachbarn müssen sich je nach Seite links- oder rechtsherum auf der Stelle drehen (Quirle).
- „Waschmaschine“ Hier müssen sich die Nachbarn des angesprochenen Kindes einander zuwenden mit den Händen einen Rahmen bilden (Waschmaschine), das angesprochene Kind muss sich hinhocken, durch den Rahmen gucken und den Kopf im Kreis drehen (Waschtrommel).
In der Variante „Dschungel“ gibt es bspw.:
- „Elefant“ Hier müssen sich die Nachbarn des angesprochenen Kindes ihm zuwenden und mit dem Armen die Elefantenohren bilden, das angesprochene Kind muss die Arme zum Rüssel verschlingen und trompeten.
- „Palme“ Das angesprochene Kind hebt beide Arme seitlich hoch (Palme), die beiden Nachbarn müssen unter seinem linken bzw. rechten Arm mit beiden Armen eine Kokosnuss bilden.
- „Tarzan“ Hier müssen sich die Nachbarn des angesprochenen Kindes nebeneinander hinter es treten und mit der linken bzw. rechten Hand auf dessen Brust trommeln. Das angesprochene Kind muss den Kopf heben und einen Tarzan-Schrei ausstoßen.